Die handschriftliche Gedichtsammlung von Frau Hörder wurde
von
Herrn Gustav Gelitzer abgeschrieben und von Herrn Herbert Jung
zur Verfügung gestellt.
Woanns bluß neat schliemmer wird.
Es freche die leui mich so oft wäi mesch git,
drim will ich vezehn wäis hau im mich stitt.
Vier fofzich Juohr woar ich en annen Kerl,
woar ich aach gesondheitlich nie so ganz heall.
Ean hot mir als Schulkeand schun manches
gefuohlt,
so hoat mich doch zeitweis aach goarnaut gequuolt.
Doch hau do fällt mir des leawe so schwier,
ich moan manchmuol de Dut stenn schun fier de Dier.
S'eas sealle en Doag, wu ich nix huu se kloa,
wanns bluß neat schliemmer wird, will ichs noch droa.
Baal hun ich eam Kopp woas, baal ean de Boah,
baal o de gruß Zich, baal o de Kloa.
O Schieboa, o Woare, om Knöchelgelenk,
die Knäischaib springt mer oft aus dem Gelenk,
met Senk-, Knick - ean Spreizfoiß hun ich Maläste
beim stieh ean beim laafe säuis oarge Gebräste.
Eam Innerleib dou ich eappes spiern,
üwwer Bluoß ean Gedirms kennt ich mich beschwiern,
vo Hemmeride will ich schweie,
weil däi aweil eam Hinnergrond leie.
Doch Leawer ean Moache, die Gall eas neat
schacher,
es stußt mer off, wäi faule Aacher.
Offm Brostkaste leit mesch wäi en decke Knäuil,
hun immer so e Engstgefäuihl.
Eam Uhr do brommts, ean Noas ean Hals
ean ean de Aache stechts mich als.
Dem Reck enoff bes ean die Ank,
bes innem Schnatz fäuin ich mich krank.
Do schmerzts, do juckts ei denkt doch bluuß,
do hun ich joa die Girtellruus.
Etz lei ich nächtelang eam Schwaaß
es eas lang net alles, woas ich waaß.
Eam Aableak fällt mersch neat all ean,
offe annermuol konnt ihr noch mie vo mer hean.
===
De Lies ihr Klagelied.
Ich hun de Lies ihr Klagelied
nu schun so oft gehurt,
drimm saar ich ihr ean allem Ernst,
ich glaab, du mußt emuol fort.
Ean irgend e Erholungsheim
wu Waald eas Rouh ean Frirre,
du kemmst serek gesond ean frouh
schu noch drei Woche wirrer.
Du bräuchst so viel neat se bezoan,
du kanns t doch off doin Freischoi foahn.
Do kroach ich owwer woas
se him,
mir kimmts so schnell neat aus em
Seann.
Ean vielem hot rächt se,
doas muß ich gestieh,
doch kräßt se mer wirrer,
ich soa ihr naut mieh.
Däi hot mich vielleicht ogeschnauzt
ean wäi en Joachthund ogegauzt.
Ich fort, so saa mer doch wuhie?
S'gebt joa koa Rouh ean
Frirre mieh.
Wu solI ich dann en Otroag stenn,
wu solI ich mich beschwiern,
moi Leire dout ean aller Welt
koan Mensch woas estemiern.
E Freifoahrt kann mer nur ganz wink,
däi kann mer goar naut notze,
ich kann koa Eiseboh vertroa,
eam Obus muß ich kotze.
Ei glaabst du dann eam Huchgebirg,
do kreech ich gnungk o Flasch ean Mirch,
glaabst du o See un Urewaald
kreech ich gnungk off de Desch gestaalt.
Seloat, Gemäuß, Kartoffen,
krie häi ich nur genungk se moffen.
Ich mißt noch viernehm easse lern,
met Measser ean Goawen,- mir leits fern.
Mißt rut Foarb kaafe fir mäui Schnut,
fir die Zichnäl, o die Put.
Glabst du met sealbstgestruchte Strimb,
ean met moim annere Gelimp
keem irgendwu ich o.
SolI ich noch naue Florstrimb kaafe,
ich denke joa net dro.
Mir fehlt ach noch en Morgenrock
ean wai siehts aus met mäuim Gelock?
Met stracke Boschte, gritzegro,
guckt häi ean deat mich koan Mensch o.
Ich hun koa Klaad aus Diolen,
aus Treviera, Soomt ean Seire
koa Dralonwosch, buondig, bequem,
ich kann doas Zeuch net leire;
ich troa nur leinen Achselschluß
ean lange Innelhember,
däi haale woarm ean gieh mer ach
bes iwwer de Quatember.
Git aach moi Hoaß neat iwwers Knäi
so eas se doch viel länger
wäi so e Dienk ganz ohne Boa,
doas säui nur Troppefenger.
Ean woann ach alles klappe deet,
deet doch koa Kur geliange,
ich waas, deaß ich de zwaate Doag
gern wirrer hoam deet spreange.
Denk hoam ich o mäui Arwet all,
ean Haus, ean Hoob, ean Hinkelstall,
oon Goate, wäi die Spatze
des Suotbeet mir vekratze.
Denk ich, daß ean dem Hinkelspirch
fresch Wasser geng vegeasse
ean deaß vielleicht vier Nochmittoag
koan Hoaß woas kreeg se freasse.
Ean daß die Katz spreng off de Desch
ean leakt oam Hoassebruore,
dann kann ich doch gesound neat wern,
dann kann ich neat geruore.
Noach Vichelcher ean Kätzerchen
gucke mäui Enkelkean,
dai hun hau goar viel anner Zeug
alltäglich ean ihrm Seann.
Eas aach mäui Familch goah mich
ean annern Leu räächt wäaslich,
so seui se doch aach allminoah
baal so wäi ich, vergeaßlich.
Des Hoobdoar, die Woschkech, die Keallerdier,
die Hausdier ean noch mieh,
die Kloofiester, de Hinkelstall
se schläiße, kennt vergeasse gieh.
Woann ich doas alles so bedenk,
fier lauter Soarg krie ich die Kränk.
Ob mich en Dokter do vo haalt,
eas ach noch oarg ean Froog gestaalt.
Ich bleib dehoam, häi eas aach schieh,
häi kann ich jo spaziern aach gieh.
Beis Birnche, ean Bergwerkswaald,
ean off die Kipp,
ean die Kirch noch Gäiße
bein Pfarrer Zipp.
Oon Lierchesfang, oon Hellberg owe,
ean hinner de Burg, doas eas se loowe,
säui etz ach Liehnbenk offgestaalt
mit Aussicht iwwers Lehdoal, Burge, Wiise ean Waald.
Wäi schun gesaat, ich bleiwe läiwer
dehoam, häi ean mäuim Baaches,
als fort ean e Erholungsheim
ean wiersch aach bluß ean Maaches.
Woas soll mer dozou nu dann soa,
doas waas koan Mensch ean de Gemoa.
Dem Herrgott muß mersch üwerlosse,
der waaß de Wääg, der mächt koa Bosse,
der kann ihr helfe ean ach ois.
===
E gefiehrlich Buwesteck.
Ich woar e Keand, noch ziemlich kloa,
sechs Juohr vielleicht, kanns net gnaa soa.
Do liwet sich sealt off de Breck
e ganz gefiehrlich Buwesteak.
Meun Brourer Willi baßt off mich oacht,
hirt zou wäi der doas hot gemocht.
Er drucht en Stoa mir ean die Henn
ean saat, schmeiß den emoul do enienn.
Un ich gehorcht em aach offs Woart,
er moacht sich fort, weils brenzlich woard.
Ich warf den Stoa ean de Kamin
vo oaner Eisebohmaschin.
De Lokführer sprang gleich eraus,
aus seum huhe Führerhaus.
E krisch mich o, wer warf den Stoa,
ich deat aach gleich die Wuhret soa.
Vier Schreck ean Engst, mir platzt die Bluoß,
e gruß langk Bach trotscht off die Struoß.
De Führer mußt ganz scheußlich lache
saat bluß, doas dearfste net mie mache
en kroawelt wirrer dem Roa enoab
ean ich zug ganz betreppelt oab.
Läif hoam ean zug meui Klaarer aus
ean geng naut mie dem Haus enaus.
De Willi hun ich net verrure
der saat, doas woar de aach geruore,
weil er dann hoatte Schlää hät grit,
weil mer so neat met kloane Kean im git.
===
Wäi de Obus fuhr.
Wäi de irschte Doag de Obus fuhr
do kom ich aus dem Feald,
hat Spoar en Hack, hats Koppduch off,
eam Sack koan Fennig Geald.
Hat o dreackige Ärwetsschouh,
die dreackig Schurz däi baßt dezau.
So stann ich o de Endstation
wollt mir däi Sach begucke,
do kresch de Obusschaffner so,
ich glaabt der wier meschucke.
Herein, herein, kommt doch herein,
so steigen sie doch endlich ein.
Ich seui wahrhampel metgefoahn,
ich braucht koan Pfennig se bezoahn.
Net lang denoch stann ich ean Gäiße
om Eck, häi voan vierm Pink.
Ich moacht meui Foahrgeld ean die Reih,
es kome als noch Leui ebei
ean wäi de Obus dann kom o,
do stann en hoaffe Mensche do.
Däi druchte all de Dier enean,
do kresch de Schaffner eanne drean:
So laßt die Leut doch erst heraus,
rückt auf zur Wagenmitte,
dann kome heanne hie ean saat:
"Zuerst die Damen bitte".
Ich hat mich woahl se lang besonne,
ob ich aach wier e Dam,
de Schaffner moacht die Dier schnell zu,
die annern fuhrn hoam.
So stann ich do noch ganz eloa,
bis daß en Obus koom,
der neat irscht viernehme Dame,
der aach Bauerschleu metnohm.
Däi Liehr hun ich mer draus gezeh,
wollt wirrer ich ean Stoadt,
dann guck ich noch koam Obus neat,
dann foahn ich met mäuim Road.
===
Unser Dorf soll schöner werden.
Ach wäi siehts doch ean mäuim Haus
alleweil so scheußlich aus.
Täglich leeßt mer daß auf Erden
Dorf und Stadt soll schöner werden.
Bluß häi sieht mer naut devo
guckt auch doch doas Bild muol o.
Zoum schinner mache hat schun freuier
meuin Mann de goure Wenn,
doch läiße sich sei schiene Wünsche
so oafach net erfenn.
Es woar vo jeher seuin Gedanke,
vier meui Haus kimmt e Heck, stoatt Planke.
Er läiß noch Edeltanne komme,
planzt Seidelbast ean Schlesselblomme,
Farnkraut ean Efeu woanneschie,
Knallerwesbüsch, däi hau noch stieh.
En Rotdornbusch hot net gefuohlt
ean Fliederbüsch ganz ugezuohlt.
Ean hinnerm Haus de gruße Goate
den zäumt e ean met Bollstroate.
Vorn o de Struoß om Schenmoarksroah,
do harre leider nix se soa.
Wäi er sich do e Trepp gemoacht,
ean drim erim hübsch ogeloacht,
de Struoßemoaster koam gesaust
fuchsdeuwelswell ean offgepraußt:
"Ihr Leut wie könnt ihr sowas wagen,
hier hat das Bauamt nur zu sagen.
Es läßt durch mich hiermit verkünden,
der ganze Kram muß hier verschwinden".
Sich offselehne hat koan Zweck,
mäuin Gustav moacht die Trepp eweg.
Bluß des Geplänz doas läiß e stieh
es soach joa aach ganz wonnerschieh.
Als wirrer er woas zougeplanzt
do koam de Lettmann ogeranzt,
met säuiner Soaß, er hats gelernt,
hot er de Hollerbusch entfernt.
Forstienbüsch läiß er koan stieh,
koa Koniferie noch so schie.
Vo Goldkraut, Veilchen weiß ean bloh
do woar koa Stipselche mie do.
Ean hau do mißt ihr emuol gucke,
woas do alles weeßt, woas do all leit.
Ich kann auch soa, do wird meschucke
die Nochberschaft vo weit ean breit.
Do woaße Desten, decke Mocke,
Scheaßmehle, Dinnscheaß, Mairich, Klie,
Goisdesten beast ganz vo de Socke,
siehst Schöllkraut, Schoofgoarbe do stieh.
Brennessen, Reinfarn ean viel Weanne;
Schlaafgroas, Queacke kannste feanne,
groofous ean Schmearkraut, Katzesteuhl,
Noachtvajule, oa Gewäuil.
Findst Plasterstoa, Kiss, Stoageröll,
Schubloare, aale Klarerfeatze,
Schulhefte ean Babeierzell.
Gloaschierwe findste, leere Flasche.
kartoffelschoan, gefellt ean Dasche,
Gummiartikel aller Oart,
woas sonst noch oabfällt so of Foahrt.
Doas gruße Bauloch sieht deneawe
joa ach ganz scheußlich aus,
ich kenne meuines Nochbersch Streawe,
der baut etz baal e Haus.
Ean woas do off de anner Seit
so manches off de Seel mir leit.
Ihr denkt geweaß doas säui die Zichel
ob vo dem Hans, ob vo dem Michel.
Gehirn däi do joa aach net hie,
doch wirsch koa bißche besser,
woann do e Haus deet stieh.
Woas mich bei Sommerhetz moacht krank,
doas woar de Teer met seuim Gestank.
Doch eas doas ganz schneall besser woarn
ean hot sich met de Zeit verloarn.
Sucht mer eam Goate e rouig Plätzche,
wu mer Bussiern kann met säuim Schätzche
do stört doas scheußlich Flaschegerappel
ean noachts de Söffer ihr Gedappel.
De Siggarn ean de Essigdoft
erföllt häi voarn joa net die Loft.
Doch wier noch vieles se vezehn,
wu met mer sich erim muß queen.
===
Kampf dem Verderb.
Immer wirrer kann mesch lease
ean de Zeiring douts als stieh,
wäi mer met säuim Punktewease
sparsam im soll gieh.
Daß die honnet Punkte schecke,
wäi mer sich denoch selt sträcke.
Gucke soll mer ean säuim Schrank
noch de Klaarer däi schut lang
unmodern dou all dreann henke,
däi vergeasse, däi se kloa,
däi mer goar naut mie kann troh.
Dann aus all den viele Sache
kennt wir wirrer naue mache.
Die Wies konnt sich donoch net richte,
denn ean ihrm Schrank do woarsch oarg lichte.
Se hat, se leabte wäi ihr Aaale,
of naue Mure nix gehaale
ean trug ihr Klaarer wäi se wuorn,
bei Roah ean Froast, bei Hetz ean Sonn.
Woasch Zeuch net mie gout o se dou,
Pullower, Klaarer, Strimp ean Schouh,
doas kom noch Marokko, däi kome als beann,
däi nohme däi Lomperei ganz gern.
Ihr Brourersch Kean hun viel getroah
Gelimps, woas ihrm Keand woar se kloa.
Kampf dem Verderb, das woar ihr Woart,
woas fort se schmeiße woar se schoad.
Se stoppt se ean Lombesack, dozou dauchts noch
ean kom bei Weanterschkäll eans Kellerloch.
So kooms, daß die Wies sich oarg üwerloagt,
wu draus säi naue Sache sich moacht.
Do fäil ihr ean ihr Sommerklaad,
se hats schut 15 Juohr gedraat,
woasch aach veresse ean veschleasse,
so hoat ses doch niet fortgeschmeasse.
Als Spatzscheuch iem Kirscheboahm
hengst wochelang, etz holt ses hoam.
Un wäi die Kirschezeit vorbei,
moacht Wies ihr Klaad sich ean die Reih.
Se braucht dozou ko Modeschau,
es soag ja aach net aus wäi nau.
Doch für eans Feld ean für eans Haus
do soags doch noch ganz propper aus.
Ean dauert de Krieg net goar se lang,
dann eas de Wies etz naut mi bang.
===
Die Klaarerkoatespierr.
Wäis eam Leawe git so oft,
's kimmt annescht wäi mer denkt ean hofft.
So gengs met Krieg ean Sieg ean Bombe,
so gengs de Wies met ihre Lombe.
Se hat ihr Punkte hibsch gespaart,
ihr Zeug geplackt ean offgetraat,
dann Scheui gehoalt oom Wirtschaftsamt
koa Limpche woas aus Frankreich stammt.
Se ärwet doag für doag beim Bauer
doas moacht ihr Spaß, oft fäil´s ihr sauer.
Gesondheitlich hat säi en Magge,
konnt deshalb neat all Ärwet packe.
Doch schafft se woas se schaffe konnt,
woar braun, krooch Backe deck ean ruond.
Eam Weanter saat se, rouh ich aus,
dann breng ean Ordnung ich mäui Haus.
Mäui Klaarer mach ich ean die Reih,
irscht muß die Ärwert säui vierbei.
Woanns drauße schneit, de Schnäi huch leit,
dann hun zoum Gäiße gieh ich Zeit.
Zwaa Klaarer kaaf ich dann fürn Sommer,
fürn Sonndoag oans ean oans fürsch Feald.
En Weanterrock ean decke Bommer,
hun Punkte joa ean Geald.
Mäuim Mann, mäuim Keand gits groade so,
den zwaa schaff ich nau Zeug dann o.
Aach naue Schouh ois nierig douh,
doch spaar ich noch es Geald dezou.
So plaant die Wies ean ärwet weirer
of ihre Äcker froh ean heiter,
woard irscht, o Schreck eam Gäißer Loare,
die Klaarerkoatespirr gewoahre.
Do easse der vleicht hoamgeroat,
se glaabt se keam noch vo Verstoad,
fand näächtelang koa Rouh eam Bett,
woann säi bei Zeit gekaaft doch hät.
Do plötzlich heult die Luftschutzsiren,
se räif met schauerliche Tön,
loaßt oab nooch Irdischem se streawe,
wer waaß wäi lang er noch wird leawe.
Wer waaß wer bes zour Freujuohrschzeit
net all schun innerm Woasem leit.
Doaß broocht de Wies die Rouh eans Hirn,
ei doochte se do ean ihrem Seann.
Däi Steamm hot joa wahrhaftig räächt,
wenn bluß mäui Schouh neat wirn so schläächt.
Kriech ich neat naue baal se kaafe,
muß samt mäuim Keand ich boarwes laafe.
Doch kimmt Ruot, saat schun mäui Guot,
ean wann die Nuut oam allergrißte,
dann eas aach als die Helf oom nächste.
Oos Wirtschaftsamt muß ich etz gieh,
oom beste gieh ich moan gleich hie.
Off Schouh dou ich en Otroag stänn,
weils nierig wird, mäuin Wusch erfenn.
===
Des Haushaltsliehrjuohr.
Kürzlich huot ich noachts zwa Aale
off de Struoß sich innerhaale,
ean mäuim Butt huot ich se schealle
ei denk ich, wem moag doas dann gealle.
Zou se luren kroog ich Luoste,
woas däi zwo doch alles wuoßte.
Leis dearich mäui Fiester kleaffe
wen moag nur ihrn Ruot betreaffe.
Ean eam Nuh do woar mesch kluor,
se harres vo dem Haushaltsjuohr.
Die Lisbeth woar noch ziemlich stell,
doch Marie kresch, se woar ganz well:
Für fünf Mark den Gäißer die Ärwet dou,
doas scheckt joa noch neat für die Schouh.
E Schand die Leui so aus se notze,
de ganz Doag Stowe ean Firnsten boatze.
Bettzeug, Matratze, Deppich kloppe,
Pullover, Klaarer ean Strimp noch stoppe
ean alles mit bitte- ean dankeschön,
ists der gnädichen Frau so angenehm.
Däi Viernehme hun Büffees, Kredenze, Vitrine
met Nippsache, Gloaszeug, woann do oise Miene
woas hiefällt en grit debei die Krenk,
dann muß ichs bezoahn, weils e kostboar Geschenk.
Ean denk ich mäui Keand krit net soat se
easse,
dann moan ich groad ich wird beseasse,
ich säui etz doas Gedeetz baal soat,
se kimmt mer aach net ean die Stoadt.
Do säit die Lisbeth, däuin Maat eas imsost,
ei hostes dann noch net gewoßt.
Es easdoch eweschte Beschluß,
deaß wer vom Doarf, bein Bauer muß.
Beim Bauer do git ser net besser,
wäi ean Gäiße beim Professer.
Vo mäuitz freu bes oweds zehe
Keu feuren, mealke, measte ean mehe.
Pull gebts se foahn, de Goate erimstotze,
die Äcker zäckern, die Stowe buotze.
Hember placke, des Bruut selbst backe
ean wäi dou däi Bauern om Fennig zwacke.
Eam Haus, eam Hoob, eam Stall siehts aus,
de Sutter fläißt inner dem Doar enaus.
Keumeast eam Hoob, Goiß- ean Hinkelsscheaß,
willst de mirsch beweise, deaß net so eas.
Do hot oas sonntoags noch koa Rouh,
bein Bauer will ich mäui Keand net dou.
Do säit die Lisbeth, so eas neat üwerall,
ich kenn genunk, do eas neat de Fall.
Wu du driwer schellst, ich feanne doas schie,
mit Doagesobruch eans Feld se gieh,
ean feuren, mealke, zäckern ean mehe
eas höchstens eam Frichtschneire e muol bes im zehe.
Eam Weanter säui se aach firtig wanns
däuister,
wanns dann eam Sommer aach a wink wäuister.
Ich denke aach os goure Easse,
Marie doas deafste aach neat vergeasse.
Melch, Botter, Speak, Aacher, Wuoscht, Flaasch
ean Fett,
woann ichs se leabte wäi en Bauer bluß hätt.
Do wellt ich nooch koam Geald net troachte,
e wink joa, wellt ich neat veroachte.
Doch saa woas haste met de Miene dann fier,
wann doas met dem Haushaltsliehrjuohr net wier.
Woas ich fier huh, für ois SortLeui eas doas de best
schun seit Urällesch Zeire geweast.
Gelts hau aach für ugesond ean neat für
schick,
se kimmt mer ean die Siggarnfoawerik.
Do brauch se durch ko Stoadtgewäuil,
do brauch se bei koan Bauernknäuil.
Ean fünf Minute eas se sealt.
verdäint aach gleich en Hoffe Geald,
kann mittoags noch tume ean boare gieh,
samsdoags im oa schun Schluß, eas doas net schieh?
Dann kann se mir noch healfe buotze,
doas eas mer noch en schiene Nuotze.
Naut annesch will ich met de Miene browiern,
woanns klappt, luoß ich nochher oisen Kloane studiern.
Jetzt säät wirre Lisbeth, deest du dann neat
gern
dir e Maadche neamme, bei dir kennts woas lern.
Ich säui doch neat verreckt eam Hirn,
ean zäihe annen Leu ihr Kean.
Däi Gois däi wonn doch all naut schaffe,
däi wonn bluß noch de Bürschchen gaffe,
wonn mouitz schloofe bes im neu
ean noochmittoags schun firtig säui.
Däi streppe, däi liche, däi troa oam aus,
eas irgend woas bassiert eam Haus,
mer denkt´s ies gout doaß niemand waas
de ganz Gemoa verzehlts Geschmaaß.
So oam soll mer fünf Mark noch geawe
BDM-Beitroag ean Krankekass
na, na neat ean mäuim ganze Leawe
mächt mir e Haushaltsliehrjuohrmaad Spaß.
So hun däi zwoo noch lang geschwaßt,
die Mäuiler genge wäi gewaßt,
gescholle off Mensche ean Zoustenn eam Land,
ich kann auch soa es woar e Schand.
'S woar gout, deaß koan Schandoarm gehoat,
se wirn eans Loch gefleh sofort.-
Endlich woar Schluß, ich moachts Fister zou,
doch fann ich ean mäuim Bett lang koa Rouh.
Es woar mir noochher doch ganz laad,
daß ich zou ihrem Geschätz naut saat.
Ich härrens Breimaul konne stoppe,
ab, doacht ich dann, dir eas aach schnoppe.
'S notzt naut dem Oss eans Hoarn se petze,
weil vier wäi noch se weirer schwätze.
===
Ihr vo de Harmonie.
Ihr seit doch vo de Harmonie,
ich hun gehoart ihr sengt so schieh,
det foahn ean wandern ean die Welt
em jedem Metglied doas gefällt.
Mer schwätzt vo auch ean jedem Loare,
ich woards beim Häusersch Ad. gewoare,
bei Schimmels ean beim Bäcker Stein,
beim Schoppefritz, beim Sportverein.
Ean Drogerie, ean Apothek,
ean Aandorf, ean de Diskothek.
Eam Obus kann mer vo auch hirn
ean off de Gaß verzehns die Kean.
Bezirks-, die Spar un Darlehnskass,
se weasse all woas vo aum Spaß.
Beim Rente obhon off de Post
erfiehrts noch der, dersch net gewoßt.
Hirt zou, woas ich do hun vernomme,
do woar mer doch se Uhn gekomme,
deaß ihr eam Weander schloacht e Sau,
ean däi Person däi woar so schlau
ean hofft met ihrem schlaue Kopp,
keam säi bei auch off die Meatzelsopp.
Ich saarer gleich, deaß doas neat git,
doas eas für auch doch koan Provit
wu ihr e Juohr oam Säuche mäßt,
braucht zoum verziehr ihr doch koa Gäst.
Macht nur so weirer met aum Seange
meat wandern, Foahrte, heppe, sreange
ean ärgert net aun Dirigent,
daß der auch neat vo danne rennt.
Sorgt aach daß ihr noch Nochwoas krit,
ihr weaßst joa wäi schläächt's domet stitt.
Woann ich joa neat so aalt schun wier,
ich määcht met auch wu hie's aach wier.
Un woann ich besser seange kennt,
ich spielt aach noch e Instrument.
So bleib ich owwer hibsch dahoam
Woann mirsch räächt schwier aach fällt,
wünsch auch ean mir zou allem Dou,
Gleckk bes os enn de Welt.
===
Die gestohlenen Kleider.
Ihr lieben Leut o helft mir aus,
jagt mich nicht aus dem Haus hinaus.
ich bitt euch nehmt mir nicht übel,
daß ich komm hier in euer Stübel.
Grad heut wo hier noch Festtag ist,
ich wills euch sagen, daß ihrs wißt.
Als draußen ich im Schwimmbad lag,
hat man gestohlen mir die Kleider
und ohne sie kann ich nicht weiter.
Vielleicht hat man sie nur versteckt,
ach hätt ich nur den Dieb entdeckt.
Unmöglich ists mir auf den Straßen,
mich in dem Anzug sehen lassen.
Ja wär der Anzug noch modern,
daß Spaß dran hätten Frau und Herrn.
Ich muß gestehen in der Tat,
Ich weiß mir keinen andern Rat.
O helft mir meine Kleider finden,
helft mir mein Unglück überwinden.
Habt ihr nicht irgendwas an Blusen,
zu decken damit meinen Busen.
Habt ihr 'ne Hos, ein Rock vielleicht,
der mir ersetzt mein eigen Kleid.
Wohl habt ihr auch für meine Füße
noch ein paar Schuh, ich arme Liese.
Dann könnte ich doch weiterziehn,
mit vielem Dank für euer Mühn.
Und wenn doch noch in Kleinlinden
sich meine Kleider sollten finden,
brächt ich die Euren gleich zurück,
wär das ein Glück!
Jetzt geh ich in die Nebenkammer,
bis ich befreit bin von dem Jammer.
===
E schie ellernlus Maadche.
Vier Juohn leabt häi e Ehepoar,
doas wirklich aach recht glecklich woar.
Es hat zwaa Kean, zwaa stolze Buwe,
däi härren eintlich joa geschucht,
doch hoamlich hoats ses oarg gedrucht.
De Fraa deats ganz besonnesch laad,
doaß ihr e Dochter woar vesaat,
hat ängst se kreeg etz nur noch Buwe,
doas wollt nu komme ean iern Sienn.
Fritz säät die Fraa ich waaß der eabbes,
mer fäil aweil woas ean.
Aich hu mich hie ean her besonne,
ean Ausweg hun ich jetz gefuonne.
Ean Gäiße ean dem Säuglingsheim
do such ich mir oans aus.
E schienes, kloanes, ellernluses,
e Maadche honn ich mer eans Haus.
Doas zäihe mir zwaa ois hübsch gruß
ean soi dann alle Soarge lus.
Gedocht, gedoo, die Zucht geng lus,
doch zug sichs Maadche oag schwier gruß.
Es woar so hirmelich so kloa,
koa Flaasch om Ääschche koans oam Boah.
Die Ägelchen so matzelich,
doas ganz Gesicht so fratzelich.
Doas Köppche hat vo Huar koa Spur,
woar schmäarich, greandig, dreakig nur.
Die Uhrnlecher woan all voll Schmear,
es Rotznäsche läif, wu hoat's blus her.
Es konnt koa Gaastemelch vertroa,
die Kouhmelch deat em naut,
ean woann mer's Kinnche hoat geseh,
dann schauret oam die Haut.
Die Dokten sealbst huns offgegeawe,
koa Mensch gab mie woas für säui Leawe.
Nur Motterläib, so muß mer soa,
däi hoats geschafft, däi ganz eloa.
Die Motter sealbst hoat miesch verzuohlt,
wäi säi sich Doag ean Noacht gequualt.
Hoat's Keand geboad als ean Kamille,
met Öl geschmiert, met Salb ean Crem,
goan Durchfall kroags jed Stonn zwa Pille,
Imschläg vo Lahme, Littchen Reann vo Beem.
Se kocht em alle Sorte Tee
probierts met Saft ean Brei,
se schafft ihr Haus- ean Goateärwet,
kocht Easse ean ihr Wosch debei.
Woar off de Boa bes noachts im zwölf,
doch ohne Murn ean fremde Helf.
Doas geng so fünf sechs Woche lang,
da hat sichs Bloat gewoad,
wer etz des Kinnche hoat geseh,
der hoats naut mie gekoat.
Sei Ärm ean Boa wurn mackelich,
die Bäckchen kugelrond,
so quitschvergniegt, so quackelich,
des Ääschche naut mi wuond.
Die Ägelcher woan sonnekluor,
des Köppche voller Krollehuor.
Aacheschmär, Schorf ean Greand koa Spur.
Des Rotznäsche doas läif naut mieh,
des Kend woar oafach wuonnerschie.
Etz trunks aach Keuh- ean Gaastemelch,
aß Brei ean greu Gemäuß,
Katoffen, Obst woas viersch groad koom,
aß sauer ean aß säuiß.
Die üwerglecklich Motter struohlt
ean dankt dem läiwe Gott,
der ihr ean all der bieße Zeit
so treu geholfe hoat.
Ean zou ihrm Mann huot säi gesaat,
ach Fritz woas deets oam doch so laad,
woann dem Keand sellt woas schläächts bassiern
oawer woann mesch sellt schließlich verliern.
Neat aussedenke wier de Schmerz,
s'wier oam doch groad en Stoah vom Herz.
===
De Bauplatzkampf für e Mittelpunktschul.
Drei Juohr säui nu baal vergange,
seit de Bauplatzkampf huot ogefange,
für e Mittelpunktschul om greune Weg.
Ich was, e Schul dout ois joa nierig,
für mich wier aach die Sach neat schwierig,
woann net mäui Grondtek groad do läg.
Es saare freuer schun mäui Aale,
verkaaft nie Land, douts nur behaale.
Ob schläächt, ob gout aach eas die Zeit.
Ich hun däi Zeit noch neat vergeasse,
wus gab baal gor naut mie se easse,
däi, Gott sei dank, weit hinner ois leit.
Dann woann mer so e Grondstek hoat,
dann hoat mer winger Soarge,
dann hoat mer Biern ean Äppel gnung,
hoat Quotsche aach für Quotschehuink,
brauch koa Gemäuiß se boarge.
Do hoat mer Groas für Gaast ean Hoas,
Katoffen ean Klie für Mensch ean Vieh.
Hoat Fricht ean Meahl für waaße Kuche,
für Weack ean regge Brut
ean aach met Struh ean Hinkelsfourer
hoat wirklich dann koa Nut.
Sogoar eam Weander heizt mer stolz
met sealbstgefälltem Obstboamholz.
Wäi leit mer sonntogs so bequem
eam Schoatte vo de Äppelbeem.
Mer kann drinner setze,
kann strecke ean kann schwätze,
kann sich ergötze o Gottes Natur.
Drim woar ich aach goar sehr erschrocke,
wäi ich zur Besprechung ean die Schul woard geloare.
Durch Männer vo dem Liegenschaftsamt,
woard ich die Kaafbedingunge gewoahre.
Se wollte bezoahn 10 Mark für en Meter,
doas eas se wink kresch do en Jeder.
Bes dreizehe wollte se noch gieh,
koan fennig driwer so bleabs stieh.
Ich hun mich met Henn ean Fäuiß gewuohrt,
die Annern hun sich genau so beschwurt.
Se wollte aach wäi ich koa Geald,
wollte läiwer behaale ihr Wisse, ihr Feald.
Wollte nutfalls dausche goa gleichwertig Land,
wer nimmt oam doas iwwel, doas eas doch koa Schand.
Säät die Stadt, se hätte naut un's säui koa Liche,
do waaß mer, mer krit naut, muß selbst sich woas siche.
Es woard segoar met Enteignung gedroht,
aach das broocht niemand aus dem Lot.
Koa Menscheseel hoat innerschreawe
ean wochelang eas alles roich gebleawe.
Doch ean mäuim Innere hoats oarg gebroat,
wäi beseasse säui ich do erimm geroat.
Ich säui vo Haus zou Haus gelaafe,
wollte mir e anner Grondsteck kaafe.
Of Weg ean Steg sprach Leui ich o,
däi lachte nur, mich gits naut o.
Viele saare aach 's Land wier se billig.
koan Bauer geeb säui Grondsteck willig.
Ich wier noch ean die Hupla komme,
hät doas Gedeets für mich net baal e Enn genomme.
Die Stoadt bur billig mir e Grondsteak o,
sealt onne off de Hell,
doas guckt ich mer neat irscht lang o,
doas noam ich off de Stell.
Mäuin Aaare hat dann noch en Mann gefuonne,
der goar net lang sich hoat besonne.
Der saat für so viel Geald geab ich dir
gleich,
mäui Grondsteak o de Schinnerhoalseich.
Der Äcker, der aach goar neat weit,
vom naue Mittelpunktschulgebäude leit.
Ich waaß neat wäi der Länderkampf geng weirer,
wersch wiesse will, der freeg de Bernhard Schneider,
de Oberbürgermoaster vo de Gäißer Gemoa,
der kanns oam soa.
Ich säui nu sefrirre, oan Wunsch noch zoum
Schluß,
woann ubedingt e Schul gebaut wern muß,
dann möchte die Liehrer, däi weise Herrn,
ihr Schüler deutsch schreiwe ean lease aach learn,
ean neat nur Latein.
===
Ean noch e moul gits im die
Mittelpunktschul.
Wo glaabt ich dann, daß ich so schneall schun
wirrer
so offgeregt kennt wern, möchte soa so usefrirre.
Ich hat doch wirklich so e Rouh gefuonne
noch all den offgeregte Stonne.
Ean hau, wer eas dro Schold, eich kanns woahl soa,
die Herrn, die Gäißer Stadtgemoa.
Hät däi wäi schon vier Juohrn versproche,
ihr Mittelpunktschule gleich gebaut.
Baal scheints se wollte bluß die Beem, die Äcker,
dann vo eam Ofang sieht mer naut.
Wäi lang, freeg ich dann sonn ois Kean noch
fräuiße
do onne ean dem aale, weanddurchlässige Hitlerheimsgemäuer,
wu stündlich müsse sich die Kean bewege,
sonst konnese vier Käll joa baal koa Glied mi rege.
Neat nur die Kean, die Schullehrer wern krank
für Froast,
woas glaabt ihr, woas die Krankekass doas koast.
Eans Enn vom Lied, wer säui nochher die Domme,
doch nur ois Kean, wann se net ean e nauer Schulhaus komme.
So wenigstens stanns schun für Juohrn eam
Bloat,
ich hu doas ganz Gedeetz bis owe hie baal soat.
Om mierschte reeg ich mich joa off,
gieh ich de groine Weg enoff.
Gieh o mäuim Grondsteak do vierbei
ean seh däi scheußlich Woistenei.
Mannshuch stitt do deas Haagroas noch,
es wir Zeit fürsch Grommetgroas schon doch.
Die Karresellgäuil huns verdrampelt,
die Kean säui drean erim gestrampelt,
die Schoofherd drean erim geschlaaft,
die Buwe Stoa enean gebaaft.
Üwwer Moltroffshoaffe fällt mer hie,
Saachmotzeneaster, Wespe, Bie.
Gern wier ich aach emoal gewoahre,
wer noch sein Schutt drof oab dout loare.
So siehts bei ois om Stoadtrand aus,
ich säui gespannt, wäi doas git aus.
Seh ich irscht wäi die Äppel henke,
douts hau mich ganz boarwoarisch kränke,
däaß ich neat gnung hun üwerloagt,
wei ich de Kaafvertroag gemoacht.
Doas koom, weils goar se schneall mußt gieh,
es sollt doch gleich die Schul schun stieh.
Ich wünsch ich hätt vo jedem Boam,
ean Korb voll ean mäuim Haus dehoam.
En Henkkoarb voll deet aach schun schecke,
oawer so viel wäi ich ohne Laader kennt blecke.
Ich will emuol ean Otroag steann,
wu wenn ich mich oam beste hie.
Zoum Owerbürgermoaster weann ich musse gieh.
Ich wills prowiern.
Ich hats joa goar net schun prowiert,
do kom mäuin Verrer omaschiert.
Er hat gefroogt für sich ean mich,
die Ernteerlaubnis krit, wäi freu ich mich.
Ean alles Bieße woas ich hun gesaat,
neamm ich serek, weils mir etz dout laad,
doch Gott sei Dank.
===
Erntezeit.
Woas ich vier Juohrn hun huch gepreasse
met oam Woart nenn ichs hau bescheasse,
woas ich ean höchste Töne hun besunge,
zoum Lamento eas es schneall verklunge:
Doas Loblied vo de Landwirtschaft,
voam Obstbau ean vom Äppelsaft.
Woann hau mer so e Boamstek hoat,
ei nächtelang beat mer zou Gott:
Dou mir so viel doch nur beschiern
wäi ich kann selbst verkonsemiern.
Denn wer will hau deutsch Obst gern easse,
wer eas off Quoatschehuink verseasse?
Joa Quoatschekuche git vielleicht noch,
doch alles annere hoat e Loch.
Biern, Äppel ean Tomate aus de Schweiz,
Johannesbiern aus Holland, däi hun Reiz.
Banane, Datten, Feige ean Rosine,
aus Griechenland, aus Afrika ean vo de Philipinne.
Pfirsich vo Frankreich, spanische Oroasche,
Susine, Mandarine, Alt ean Jung häi moasche.
Woann hau o Land mer eappes hoat,
dann beat mer aach - ach läiwer Gott,
loss du mich doch ean Bauer feanne,
ich feanne häi koan, koan ean Leanne.
Ean Heansem koan, ean Aandoarf eas des
gleiche,
all üwerall bei Oarme so bei Reiche.
Kean Mensch will mer mäui Wisse mehe,
mäui Äcker poachte ean besehe.
Zoum Zäckern, Meast ean Pull foahrn hoat hau
koaner Zeit,
wäi annerscht woar doas doch ean de Vegangenheit.
Hern denk ich do däi Zeit sereck,
joa do woar aach net alles Gleck.
Deshalb will ich ean voller Dankbarkeit,
mich schecke ean die heutig ean zukünftig Zeit -
Doch es fällt mer schwier.
===
E Peannerschdochter vo Litzeleanne.
Herr Parrer ich hun joa gehoat,
wäi kürzlich ich woar emuol fuot,
ich hun joa mäuin Uhrn net getraut,
Herr Parrer ihr hät joa ea Braut.
Ich hun auch neat emuol durchs Doarf seh gieh,
neat emuol beim Haus oam Hoobdoar seh stieh,
drimm frug ich aach gleich, eas doas wuohr,
die Antwort woar joa, doas eas kluor.
Es eas e Parreschdoachter vo Litzeleanne,
do eas der bei Doag ean noacht se feanne.
Deaß doas mer hoat koa Mensch gesaat,
Herr Parrer woas dout mer doas so laad.
Ich härr auch gern ean Strauß geschucht,
woas härr ich auch die Hoad gedrucht,
hät Gleck gewünscht ean Gottes Säge,
of alle auen Lebensweäge.
Ihr weast joa selbst woanns dreckt ean woas
fehlt,
o wen mer sich do oam beste häält.
Saat de Kean ean de Schul, ean de Kirch de Aale,
doas mir ean de Nut ois o Gott hu se haale.
Neat ean de Nut, aach woanns gout git dro
denke,
deaß mir neat selbst ois Wege lenke,
deaß alles git nooch Goattes Wenn,
doaß alles häi huot emuol ea Enn.
Hirt eatz ea Steckelche woas mir fäil ean,
wäi ich Peannersch vo Litzeleanne deart hean.
Es eaß bestimmt vier baal dreißich Juohr,
do wollt ois Schwester däi Peannersch besuche,
se saat ich deft met, es geb aach Kaffi ean Kuche,
ich waas net mi alles, doch es eas wuhr.
Ich deft aach emuol ihr kloa Kinnche seh,
ean woas härre däi en Goate met Obst so scheeh.
Ich kruoch noch en Sack ean de Innerock genuht,
ois Muotter goab mer de goure Ruot.
Do douste vo Parresch die Äppel enean,
sei broav ich will koa Klaage hirn.
Dann gengs noch Litzeleanne ich huns net vergeasse,
die haapt Attak däi goabs beim Easse.
Do sollt ich bei de Maad oam Kechedesch setze,
ean ich huns neat gedoo.
Die Schwester wollt mich perr du beschwätze,
se guckt mich gabz bies o.
Eas woar naut se mache, ich koom o de Deasch,
bei all däi viernehme Leu.
Ich waas neat goabs Bruoreflaasch oawer Fesch,
ich moan ich weßt woas vo Woi.
Die Meassern ean Goawwen glenzte so schie
off eam Deasch vier de Hausdier so nett.
Des kloane Kinnche deaft ich neat seh,
die Peannerschfraa loag noch eam Bett.
Komm hau ich nooch Litzeleanne,
dann guck ich off däi Trepp,
seh mich setze als Keand sealt heanne,
ean mäuim oarmselig Geläpp.
Hau wellt herzegern setze
bei de Maad ean de Kech.
Als meat den Viernehme schwätze
ean seh doas viernehm Gemäch.
Hau deft ich aach doas kloa Kinnche seh,
Herr Parrer etz waas ich's ganz genaa,
doas eas so gout, doas eas so schieh,
doas gebt ets baal au Fraa.
===
En Bräib o die Foawersch Ria.
Liebe Ria neamms neat kromm,
daß ich etz erscht schreiwe,
's eas joa wirklich aach so domm,
so solls joa aach neat bleiwe.
Du krist, häi met verspreach ich's dir,
etz baal en gruße Bräib vo mir.
De Gertrud kem joa's Schreiwe zou,
däi schubcht mir alles ean die Schouh.
Du waast, se hoat aach oarg wink Zeit,
ean Sonndoags, ihrsch neat off drim leit.
Drimm scheckt se durch mich die schienste Grieß,
ean bitt, du sollst ihr säui neat bies.
Eweil do eas se ean deas Dorf,
offs Stronze eas se goarsche schoarf.
Met Martha ean de Komeroade,
guckt se aach gern nooch de Soldoate.
Sost eas ean Linnes nout bassiert,
woas dich besonnersch intressiert.
's lääft alles noch eam aale Glaas,
aweil do eas ganz schrecklich haas.
Oam Donnerschdoag woar ean scheußliche Roa,
ich schnappe als noch met mäuim Boa.
Deaß all die Leui noch nooch mir gaffe,
ich muß als noch mäui Ärwet schaffe.
Ois Babe helft mer als debei,
sost wier net alles ean de Reij.
Dann goarsche viel gebts doch se dou,
mer hoat bei Doag, bei Noacht koa Rouh.
Johannesbeern ean Himbeern blecke,
ganz sealle komm ich do os strecke.
Saft, Obst Gelee, Gemäuiß eankoche,
eankaafe met säuin oarme Knoche.
Des Woasche mächt mer ziemlich Last,
so eas mer immer ean de Hast.
Bei dir do siehts woahl annerscht aus,
do ean dem schie Erholungshaus.
Du brauchst goar nix ean naut se dou,
hoast mäuets, mittoags, oweds Rouh.
Kannst boare, spaziern gieh, hoast Treanke ean Easse,
off so e poar Doag wir ich aach verseasse.
Vielleicht, doaß eam annern Juohr mir doas
gereet,
es woar für dies Juohr ziemlich speet.
Loaß du als nochemuol woas vo der hian,
ean draa naut nooch, goarschtige Kean.
Se dou joa räächt viel o dich denke,
ean vo dir schweätze, ean sich zeanke.
Ean aller Eil viel daußig Grieß,
von deiner Freundin
Frau Hörder Luwies.
===
Vierzig Juohr e Klaad geschlaaft.
Vierzig Juohr doas eas e Woart,
vierzig Juohr oa Klaad gehoat.
Hau nu eas es joa verreasse,
doch noch längst neat fortgeschmeasse.
Ofangs woasch en Blusestoff,
gräui un groh un schwoarz geblimmt,
eam Ostseeboad gekaaft, genuoht,
doch wäi doas manchmuol kimmt.
Dehoam woarsch Blusche ich schneall laad,
käif gräuine Stoff ean moachts zoum Klaad.
Doch weil de Stoff neat woar oarg deuer,
woar er eam haale neat geheuer.
Jetzt geng die Sach erimmgerdruoht,
e nau Blus woard on Rock genuot.
Doch met de Juohrn deads Klaad verblasse,
woar mer se eng, deat neat mi basse.
Do mußt ich alle Neht oof drenne,
mußt's of die awicht Seit dann wenne.
De naue Placke drean, muß noch soa,
deat innerm weiße Zierschürzche ich troa.
Noch Juohre lang hun ich deas Klaad
geschlaaft,
bes doaß e naues ich mir hun gekaaft.
De ganze Krieg edurch, noch lang denoach,
ean hau noch oft kimmts Swinemünder Klaad se Sproch.
Wann samstoags met de aale Featze ich die
Feanstern botze,
zou allerhand sost brenge se noch nuotze.
Mer kann so schie des Auto noch met woasche,
kann feuren met die aale Eankaafsdasche.
Zou Doafellappe dou de noch hibsch dauche,
zou Dopplappe aach kann mersche noch brauche.
Aach gebts noach goure Offwoaschlompe,
für Meassern, Goawen, Deller, Schessen, Nappe, Kompe.
Dodurch wern wach ean mir täglich Erinnerunge,
wäi freuer o de Ostsee mir als hun gesunge.
Wäi ean mäuim Klaad ich Himbiern hun gesucht,
wäi Heidel-, Preisel-, Brombeern mir geblucht.
Wäi mir oam Strand eam Soad noch Bernstoa
kratze,
wäi mir met Ostseewasser ois bespratzte.
Wäi mir met Innbrunst als de Musik lauschte,
wäi sich bei Weand ean Wearrer als die Welle bauschte.
Schun 40 Juohr säuis her, mir kimmts so lang
neat vier,
ich wünscht mer doaß doas hau noch so wäi freuer wir.
===
Silberhochzet bei Hoßbachs.
Guten Abend ihr Leute, ihr alle wißt,
daß heut hier silberne Hochzeit ist.
Darum, ja eben komm ich her,
mein Weg war kurz, fiel mir nicht schwer.
Es sollte mir nur schwer gelingen,
ein richtiges Geschenk zu bringen.
Als Nachbarn weiß man was euch fehlt
weiß was euch drückt und was euch quält.
Hab sehr meine liebe Not,
und plag mich um mein täglich Brot.
Wo euch der Schuh drückt, da drückt er auch mich
Doch denk ich es freut euch doch sicherlich
wenn meine Gabe auch ist sehr klein,
beim Suchen und Sinnen da fiel mir ein,
daß dir sooft der Kopf tut weh,
drum nimm hier den Kamillentee.
Für Gallenschmerzen ist er gut,
er stärkt das Herz, gibt frohen Mut.
Es fehlt zu sehr an Vitamin,
nehmt diese Kalktabletten hin.
Auch diesen Kaffee ganz bestimmt,
ein jeder heute gerne nimmt.
Dies kleine Fläschchen Gerstensaft,
das gibt den Nerven neue Kraft.
Die Wäsche ist dein Sorgenkind,
dies macht das Wasser weich und lind.
Ein nachbarliches Liebeszeichen soll dies sein,
pflanzt diesen Stock in euren Garten ein.
Er blüht im Herbst, dann grabt ihn wieder aus,
bevor es Frost gibt stellet ihn ins Haus.
Viele Grüße von meinem Mann,
der selber nicht herkommen kann.
Schickt diesen Packen groß doch leicht,
vor Schreck jetzt nicht gleich erbleicht.
Es ist ein Stück von seinem Leben,
was er dir, "Heine" zum Geschenk gegeben. (Zigaretten)
Und was ich euch nicht geben kann,
das wünsch ich euch und gehe dann.
Das ist des lieben Gottes Segen,
er schenk ihn euch auf allen Wegen.
===
E Hobby eam Aaler.
Woas muß mer ean seuin aale Doa
noch alles lern ean all ertroa.
Ich kann e Liedche dovo seange,
oarg musikalisch douts neat kleange.
Doaß mer met fünfunsiebzich Juohr
net mie so kann, eas jedem kluor.
Doch hun ich etz e Schreiwes krit,
wu schwoarz of weiß geschreawe stit,
mer mißt, welt mer räächt frouh ean lang oam
Leawe bleiwe
eam Aaler noch e Hobby neawe her betreiwe.
Däi schrewe, moate joa ich wer noch se verwerte,
als Methelfean de stätsche Keannergärte.
Doch naa, oach naa, doas kann ich neat.
Ich waas joa woahl ganz gout woas sich für kloane Kean gehirt.
Doch seu ich vo so er aaltmurisch Raß,
do muß ich mer kaafe ean studiern de neueste Sexatlas.
Däi Kean däi weasse hau doch alles besser,
ean ganz vo sealbst, ganz vo alloa,
woas sonn dann do mir aale Kresser,
den Kean noch Naues soa.
Ean noch woas, ich hun aach Bedenke,
mer hirt ean leest so viel vo Paragraph ean Pill.
Woas solls dann do met Kennergäärte,
woann met de Zeit koa Mensch e Keand mi will.
Dann will ich läiwer doch noch ällere
Juohrgäng innerrichte,
däi weasse aach net viel, ich huns erfoahn, besonners ean Geschichte,
doas mächt, den hoats om richtige Schulliehrer gefuohlt.
So oaner wei de aale Boßler woar, der ois doas alles verzuohlt.
Däi weasse hau naut mie vo Mekka ean Medina,
woann, wu de Mohamed geleabt, gestoarwe es ean wu geboann.
Dei weasse net wer geje wen gekämpft hoat ean de Schloacht vo Zülpich,
ean wer gewonne hoat, ean wer doa hoat verloarn.
Däi weasse naut vo Friedrich Barbarossa,
wer die Alhambra hoat gebaut,
de wäivielt Heinrich Buß deat ean Canossa
ean wem des Weibermensch Thusnelda als Ehefraa woar ogetraut.
Däi weasse naut vo Tacitus, vo Drußus un
Diberius,
vo Varus samt soin Legione,
vo Allemanne, Cimbern ean Teutone.
Doch woann de däi Kean so schwätze hirscht,
däi noch neat weasse, wer woar Deutschlands raachste Firscht,
dann denkste schließlich doch mer kann, mer muß joa aach net alles weasse,
doch woann mer goar naut waas, eas aach schun längst beweasse.
Doaß mir ganz schneall om däfste Obgroand
gieh.
Do will doch hau koan oanzige Mensch mie hie.
Drimm sei die Losung, Bildung, lerne, lerne,
ich bitte drim, doch mich verschut,
fangt o beim allerklenste Hänsche,
weil sichs beim aale Hans naut mie luht.
===
En Gastwirtssuh.
Es woar emuaol en Gastwirtssuh,
en flotte junge Mann.
Der hat studiert ean woar nochher
ean goure Dokter woan.
Er mußt, wollt er im Dorf erim,
neat als "Franz Lampes" laafe,
sich neat groad oft, doch dann ean wann,
etz naue Klaarer kaafe.
Aalt Zeug, doas hoat bei ihm nur Wert,
woann er eam Goate ärwen deat.
Oawer geng spazieren durch de Waald
do träät joa nu jeder Zeug, woas eas aalt.
Manchmoal kooms ean die Reinigung,
do hi woarsch nur en Katzesprung.
Ean koams gereinigt do eraus,
ei wäi vo nau her sochs dann aus.
Manchmal soogs noch schinner,
so träts kaum ean Berliner.
Nau Zeug loagt er ean Klaarerschank,
neat für Roast, neat für die Motte,
neat für die Diebe ean Konsotte.
Nur für die Nut, die ganz gruß Nut,
däi unverhofft oftreare dut.
Ean schiene Doag woard der Herr Dokter,
geruffe zu er aale Fraa.
Ich will se auch net nenne,
ihr kennt se ganz genaa.
Dere wollte die Boa net mi funktioniern,
de Herr Dokter sollt se wirrer kuriern.
Er hoat se eam Haus erimgelaat,
buchstäblich off de Henn gedraat.
Ean wollt se wirrer eans Haiabett gieh,
getreulich laat er säi dann hieh.
Emuol wäi säi sich gemütlich ganz langsam
eneann will flötse,
do fängtse ganz plötzlich, ganz scheußlich o se kööze.
Dem Dokter üwer die Hoasse enaus,
üwers Hemp so weiß ean fresch.
Üwern blo geblümmte Bettkatun,
üwer de Deller off dem Desch.
Ei, ei woas wonn mer etz mache,
se konnte goar nix, für lauter lache.
Dann eas de Dokter hoamgewetzt,
hot soi besudelt Montur ersetzt.
Soi Fraa guckt gruß, säät ganz betroffe,
ei Mann aich glaab du hoast gesoffe.
Ower hoaste ean e Petz getreare voll Pull,
Ower loagste bei er Sau eam Saustall ean de Sull.
Dovo hun ich doch nix gewost,
deaß du Vet-Med. se wearn häst lost.
Jetzt säät de Mann ean oaner Rouh,
setz dich häi her ean hirr me zou.
Betriebsunfall woasch, das kann doch bassiern,
do brauch mer doch neat se lamentiern.
De Schoarre muß die Versicherung bezoahn,
du brauchst koan Pfennig dofür se spaarn.
So sasse däi zwaa un es woar so gemütlich,
wäi er wirrer fortgeang, woar säi aach ganz friedlich.
Ich waas, git er wirre zou de Oma eans Haus,
dann zäit er für de Dier schun säui Jäckche aus.
Ean hinner de Dier e Leist vo Krappe,
dout er sich noch schneall ean Imhang schnappe.
So'n Schutz kimmt künftig ean jedes Haus,
gleich noch de nächste Woahl gebts die Bundesregierung
als Notverordnung, gesetzlich erraus.
===
Für die Stoadt Gäiße koa Renomee.
Wäi schnell git doch die Zeit erimm,
ean immer noch de gleich Glimbim.
Ei woann's de aale Glimbim noch wir,
dankboar wir mer hau devier.
Alles eas viel schleammer woann,
guckt doch nur beim Karl dovoan.
O de Obushaltestell
verheirer siehts neat ean de Hell.
Zoum Müllplatz wird häi Bürgersteig ean Goate
de Lattezaun bekleabt met sauige Inseroate.
Die Gammler vo dem Burghotel,
loare häi oab ihr Oabgefäll.
Zoum Pissevier wird's Keallerloch,
iem Eck vom Hobtoar sieht mer noch,
wäi Mensch ean Huond ganz uscheniert
Fousweg ean Haus met Schieß beschmiert.
Ean niemand traut sich se beschwiern,
hot Engst e kreg die Rach se spührn.
Vom Ziegelplatz de Teergestank.
verschwoanne eaße juohrelang.
Woas of dem Steak sich hau all dout,
eas für die Umwelt aach neat goud.
Do kann mer noch zwaaerla Moaning seu,
de o säät wäi scheußlich, de anner wäi feui.
Ich hun viel Spaß o de Heckeruse,
de Karl kanns neat leire, weil die Päärchen drean schmuße.
De bläuende Kirchboam, die Quotscheheck,
de Hollerbusch ganz heanne eam Eck,
die gruße Goisblomme soi aach recht schie,
viel anners woas noch dezwische dout stieh.
Doch viel eas ganz schauderhaft oseseh,
eas für die Stoadt Gäiße koo Renomee.
Für niemand eas doas eine Augenweide,
ean mancher denkt ei säui däi dann pleite.
Ich hun mich gewieht dro, mich regt nix mi off,
vom Autokrach, Flaßt ean Dreak, gieh baal droff.
Die Nerve gieh kaputt debei,
viel mie wäi durch die Woistenei.
Do wird eam des Leawe joa vergällt,
des onzig woas oam offrächt hält,
eas Hoffnung off e besser Zeit,
däi hau goar troib doch für oam leit.
Ich wünsche mer, doaß ois neat so git,
wäis vo eh ean je geschreawwe stitt.
Ihr kennt aach des Sprichwoat, heißt hoffen
und harren,
mächt aach noch hau goar Manchen zoum Narren.
Ihr kennt aach des Sprichwoat: Oan Narr mächt huonnert,
doaß gelt aach hau noch, drimmt seit neat verwonnert.
Denkt driwer nooch ean reachend auch aus,
wäis dann ean e poar Juohr häi von moag seh aus.
===
Hochzeitsdedicht.
Endlich eas de Doag gekomme,
wu du dir e Fraa genomme,
du en Mann, der die gefällt.
Wollt vo hau ob, ach wäi schieh
sesomme durch des Leawe gieh,
durch däi oarmselig Welt.
Oarmselig Welt, ihr lacht ean denkt,
die Welt eas voller Wonn,
weil hau de Himmel voll Geie auch henkt,
weil hau auch scheint die Sonn.
Als langsam nur, dann so wäi hau,
so scheint neat alldoag Sonn,
es gebt aach Roa ean Donnerwearrer,
es komme treuwe Stonn.
Un ean dem heilge Ehestand
gebts Laste oft se troa
o Freud ean Scherz,
o Laad ean Schmerz,
drimm loaßt doas oa auch soah.
Haalt auch o Goott ean o seui Liehr,
dann fällt des Lasttroa neat so schwiehr.
Lacht auch de Himmel licht ean bloh,
dann denkt aach droh,
deaß häi des Leawe hoat e Enn
ean ean des Himmelreich enean
troacht nur ihr zwaa sesomme
met Kean ean Kegel se komme.
===
Hochzeit bei Raus ean de Heg.
Läiwer Freund ich will der schreiwe,
woas mir häi dehoam all treiwe,
du als Suh vo de Gemoa
sollst weasse woas sich zougetroa.
Hau woar e schie gruß Hochzetsfest
bei Raus selt ean de Heg;
de Mäuiet kome schon die Gäst,
ich stann om Hobdoar bombefest,
daß ich aach alles seg.
Ean wann ich dann däi Leui all sog,
met de Engst se dou ich's kroch,
daß de Kuche naut kennt schecke,
hau muß mer noch de Deck sich strecke
ean däi eas ziemlich kurz ean schmoal,
zou knapp wann goar se gruß die Zoahl.
Wär Gäst sich led, wird aach woas hu;
nur sog ich naut vo Raus ihrm Suh.
Aach vom Bräuem de Brourer koan Urlaab hoat krit,
wäi hau doas beim Barras so git.
Im 3 woar en offlaaf of de Struoß,
do woast mer, etz git die Trauung lus.
Eann alles läif eans Gotteshaus,
do sogs hau besonnersch festlich aus.
Gladiolesträuß ean Heidekraut,
woarn of em Altar ofgebaut.
Ean wäi des Brautpoar koom durch de Gang,
vo de Urchel en Choral erklang.
Noch hun die Maarercher gesunge,
harmonisch hoat doas Lied geklunge.
Die Zeuche wuonn zwa Frontsodoate,
Verwande ower Komeroade.
De Peanner hoat e Red gedoh,
däi hoat sich ganz fantastisch o.
Ean noch mäuim aachene Ermeasse,
däi Prerichd wird koan Mensch vergeasse.
Wäi nu die Kirchefeier aus,
do geng die Feier o bei Raus.
De ganze Mittoag soog mer laafe,
die Kean däi Sträußstäck hi deare schlaafe.
Es eas joa goar neat aussedenke,
woas däi all grit hu o Geschenke;
Ean koome die Kean aus dem Haus eraus,
dann aße se Stecker Kuche,
der wir vo Heuchelem, neat vo Raus,
den sellte se versuche.
Hau owend gieh ich aach bei Hochzetschoar,
dann schreib ich weirer, wäi schih deaß noch woar.
===
Vo de Siengsstonn ean vo de Vesomeling.
Ihr wießt es ieß die Suphigoll
doch immer vo des Lobes voll,
vo de vergangene Zeire.
Ean hau wier alles neat so foi,
's wellt koaner bei de Mucker soi,
doas konnt se goar neat leire.
Däi debei wirn dere joa noch schecke,
woann se sich so oft neat dovo dere drecke.
Se hoat sen aach schun oft gesaat,
do häästs dann immer "haal doch so koan Maad."
Weil's ihr nu oam rächte Tuon hoat gefuohlt,
huot se lang mich gequuolt
ean hot mich aach gebrocht dezou
auch hau e gout Vermahnung se douh.
Ich muß nu für auch e Verschche mache,
woas ernst eas ean doch aach e bißche zoum lache
ich kann aach groad so däi Witz ean däi Späß,
wäi de Ufer Fritz ean vo Laastern de Heß.
Ich waaß aach om beste wie nierig doa wier,
woann ich kiehrt für moine aachene Dier.
Ich waaß, deaß moim Voater, der die Seangston hält
doas viele Gedeets ko bißche gefällt.
Er häält däi stonn schun baal dreißig Juohr,
aus de poar letzte stammt soi groh Huhr.
Ich waaß, deaß de Onkel Karl oft sich
beschwiert
weil jeder, der häi eam Säälche verkiert
sich noch koan Schuch oab det botze,
doas brecht soin Diehle goar kon Notze.
Do moan ich, deaß niemand sich bräucht se
beschwiern
mer wollte ois hau aach noch bekihrn.
Mer wollte zoum Gefann vo de Aale
ean Zukunft ois Stonne als haale
Un mir de Aale seange zoum Gefann,
zou Gottes Ehr, ean de Kirch, dann ean wann.
Ean de Vesomeling siehts aach net wäi freuer
aus,
goar mancher bleib hau dehoam ean säuim Haus,
dem annern eaß de Weg se weit,
de anner waaß sealbst net, wu dro daß es leit.
De oa will gern schlofe,
de anner git gern schwofe,
baal eaß se kaalt, baal eaß se haas,
en jeder e Entschuldigung waaß.
Die Jugend eas mirschtens of Tourn
met Brutbeul, Rucksack, Kochdopp ean Fuohn.
Goar oft woann mäuin Voater säui Stonn hoat gehaale,
dann hun die Junge geärgert die Aale.
Es woar schon seleawe so git's aach foatt,
daß die Jugend koa bissche Tugend mi hoat.
Doch woann se de Peanner nehm emol fier,
ich glaawe bestimmt, daß so net groad wier.
Doch moan ich aach wirrer bei de Jugend vom
Oat
wird neat so viel geawe of em Parrer soi Woat.
Ich waas wu die Jugend hau hie git goar gern
ean bleibt oise Siengstoan aach fern.
Mer krie es doch aach so leicht gemoacht,
oft wird die Streck noch metgebroacht.
"Daheimbicher" soi serächt geloacht,
de Desch met er saubere Deck bedocht.
Es kann oaner lease soin Roman,
wer ko Zeit hoat git e wink freuer hoam.
Irscht woann de Ton schon ies ogegeawe,
dann hirt eascht off doas laue Leawe.
Sucht auch oan Verein wu's ach so wier,
doas kimmt eam ganze Land neat vier.
Doas kann aach so neat Bleiwe,
mer musses etz annerscht treiwe.
Es muß so wern, deaß mer allwärts kann hirn,
vo de Mucker doa kann mer woas lern.
Do gieh mer debei goar gern.
Dout manchmuol sich aach oaner drecke,
dann douse immer noch schecke.
Dann mache die Junge de Aale Spaß,
dann fellt sich aach wirrer ois leerig Kass.
Doch Schluß, mer wird seh häi heanne
wäi mer ois künftig wern beneamme.
===
Edle Kostbarkeiten zur Hochzeit.
Von dem Dache pfeifts der Spatz
und der Wind gesungen hats,
daß hier eine Hochzeit wär,
darum eben komm ich her.
'S ist ein Waldgeist wie ihr seht,
der in mir heute vor euch steht,
der in Wald und Flur sein Wesen treibet.
Geister gibt's dort groß und klein,
gut und bös auch solln sie sein.
Ich bin einer von den Guten,
na das könnt ihr vermuten
durch mein freundlich Angesicht.
böse Geister wagen nicht,
hier wohl heute einzutreten,
ganz von selbst und ungebeten.
Letztres ist nun, wie fatal,
bei mir freilich auch der Fall.
Doch ich hoffe ihr verzeiht,
wenn ihr meine Kleinigkeit
habt in Augenschein genommen,
wegen der ich bin gekommen.
Kräuter sind es aller Art,
die ich für euch aufgespart,
die nur gute Geister finden
in des Waldes dunklen Gründen;
sind mit Gold nicht aufzuwiegen,
denn ihr könnt sie nirgend kriegen,
keine Apotheke hat
in der allergrößten Stadt
diese edlen Kostbarkeiten,
die ich jetzo aus werd breiten.
Sieh, da schenk ich euch vor Allem,
weil zu zweien ihr wollt wallen
diesen Bündel Liebe euch,
Kräutlein Treue auch zugleich.
Liebe die wächst hier und dort,
Treu hat selten einen Ort.
Pflanzt in euer Haus sie ein,
üppig sollen sie drin gedeihn.
Dann ist hier das Pflänzlein Frieden,
auch was herrliches hinieden
gegen Gram und bittre Sorgen,
trüben Abend, bangen Morgen
nehmt ne Tasse Zuversicht,
bessres Mittel kenn ich nicht.
Macht der Mißmut euch Beschwerde
Frohsinn nehmt, von dem ich hörte,
daß er zieht aus dem Geblüt
schlechte Laune, wenn man brüht
ihn mit einem hellen Lachen
und von den andern Sachen
reichlich immer zu genießen
seien hier euch angepriesen:
Sanftmutstee und Hoffnungspillen,
die so manches Leiden stillen.
Seufzertropfen, diese Speise,
nehmet ja nur löffelweise,
ebenso den Sehnsuchtstee.
Demut trinkt aus vollen Tassen
und soviel der Topf will fassen,
werft hienein Verzeihungsblätter,
Dieser Trank ist oft ein Retter
In der allergrößten Not -
Hab beim ersten Morgenrot
ihn gepflückt noch taugetränkt -
Nun sei euch zuletzt geschenkt
was so mancher glühend preist
weil es jedem Geld verheißt,
dessen Auge es erschaut,
's ist das Tausendgüldenkraut.
Nehmts, es blüh auf euren Wegen
euch und anderen zum Segen.
In des Waldes dunkle Nacht
kehrt der Wurzelmann zurück,
doch euch blühe Sonnenglück.
===
Des Haushaltjuohr.
Die Haushaltlihrfraa wollt veraase,
's woar eam August, em schrecklich haaße,
Erholing sucht se o de See,
Gertrud de Haushaalt sollt verseh.
Däi hoat joa manches schun gelernt,
doch wäi die Hausfraa woar entfernt,
do hoat se doch viel iweloacht,
ob so die Ärwet räächt wir gemoacht.
Sost braucht se net viel z'iwerlege,
do deats se oafach schnell muol frege.
Die miescht Engst hat se fier de Kocherei,
se woar joa sost aach stets debei.
Doch woard se do mie kommediert -
un etz do woards eloah vollfiert.
Se hoat gekocht, so wäi se doocht,
dehoam woard alsemuol gefroogt.
De Mäuet schun ean aller Freuh
do woar die Gertraud naut mieh meuh,
bei de Motter os Bett kom se stell gekroche:
"Moanste ich kennt hau Wirsching koche,
- mir eas so dormelig eam Kopp -
oawer koch ich woahl besser Kartoffensopp?"
Un wäi die irschte Doag wuonn vierbei,
do moacht 'r koa Sorg mi die Kocherei.
Deaß die Hausfraa veraast, Gertrud woards zoum Notze,
hoats Koche gelernt so schnell wäi's Boatze.
De Hausherr woar demet aach sefrirre,
doch frouer woar e, wäi säui Fraa kom wirre.
Zoum Willkommen en Kuche gebacke sollt wearn,
do fäil de Gertrud woas Schienes ean:
E Tuot wird gebacke, do helft mer mäui Motter,
däi mach ich dehoam, ean ihr stellt die Botter.
Ean die Zoudoate, se woarde nooch Linnes geschafft,
die Motter ihr Kunst all sesome gerafft.
Die Tuot woar geruare, die Crem must noch
droff,
däi Ärwet hewe mer beß nooch Feierowed off.
S'woar Samsdoag fir Kirmes, die Tuot woar so schie,
moan Owed, woann's dunkel, dann droa mersche hie.
Die Bottercremstreife, se woarn wäi gemuohlt
o de Rieserche hoat koa Stippsche gefuolt,
deaß dei Tuot fresch bleb, weil's doch neat kaalt,
ean Kealler off's Äppelbett woard se gestaalt.
Beim Enpacke dann, es woar en Spaß,
die Freundinne kome erin vo de Gaß.
Se bestaaunte des Kuonstwerk met freundlichem Lache
se glaabte, sowoas kennt de Becker bluß mache.
Noch drei Minute - en Joamer - e Nut,
vierbei des Lache, die Motter ean Wut,
drei Häuser weit hirt mersche lamediern:
"Wäi konnt bluß doas schreckliche Ugleck bassiern?"
Ich moacht so soachtche de Deckel droff,
wu glaabt ich dann, woann ich määcht noch emuol off,
die Crem all hing eam Deckel drean,
woas mache mer, ihr leiwe Kean.
Es wird doch aach die hichste Zeit -
noch Gäiße eas de Weg noch weit -
Met Botter die verhuonzt Crem woard ersaßt,
doch moacht die Tuot en jedem Praßt.
Woar se aach net so schie, mer konnt se easse
doch die Affär wird nie vergeasse,
en jedem kimmt se ean de Seann,
wer debei woar, woann er vo Tuot woas dout hirn.
So wier vom Lihrjuohr noch viel se berichte,
jedere dearsch met mächt, kennt däi Gechichte,
viel Schienes ean Goures ean kurze Woarte -
wäis Leawe, hot's Lihrjuohr aach Licht ean Schoatte.
===
Hochzet bei Grösersch.
Ich komme neat eam Hochzetsbuotz,
ich komme en de Werktoagsschuotz,
will schnell auch grateliern
un mäuin Oftroag vollführn.
Ich breng Grüße vo mäuim Mann,
der sealbst neat zou auch komme kann.
Mäui Versche konnt ich naut mi lern
wäi ich doas hät gedo so gern.
Ich hun mersch offgeschreawe,
woas mir eam Seann gebleawe.
Endlich eas de Doag nu do
wu so viel geschwast devo,
wu so viel woard üwerloacht,
ean o alles woard gedoacht.
Deaß geng nix ean naut vergeasse,
vo Hochzetsgäst ean Hochzetseasse,
woas all bei so em Fest muß säui
o Kuche, Flaasch ean Schnaps ean Wäui.
Nu, mir scheint es huot geklappt,
joa ihr zwa hoat gout gedappt.
Dann du grist en goure Mann,
der viel waas ean goar viel kann.
Liehrt die Keann, deass notz se wearn
ean dich huorre goarsche gern.
Spielt viel Fußball, treibt gern Sport,
ean git oweds aach gern fort.
Doch doas waas ich ganz genaa,
woann du etz säui Schullehreschfraa,
leßt manches ganz gern säui,
weils dehoam dann aach wird fäui.
Wäi's met deiner Fraa aussieht,
dovo seang ich etz e Lied.
Däi liebt aach wäi du de Sport
ean git oweds aach gern fort.
Schun ean ihre junge Doa,
Krolleköppig, kliwekloa,
zug se aus ihrem Haus enaus,
wollt schloofe ean wuhn ean Handengelshaus.
Oa Noacht hot se die Leui draktiert,
eas moiets wirrer hoam maschiert.
Des Hoamwieh hat se üwermannt.
Vo ihrem Geiz is mir bekannt,
wäi säi hat Desch ean Deller voll
voll Kuche ean Tuot de Handengelsgoll
e Krimmelche blus geawe wollt
woas aach woar of die Erd gerollt.
Joa hau do geizt se neat mie so,
des ganze Doarf das schwätzt devo
hau gebt se gern met volle Henn,
wäis neat kann gieh bes o ihr Enn.
Se woar aach als Keand emoal of de Mess,
met de Hahnsgoll ean wäi se hat genung vo de Späss,
gengs bein Boller woas gouts se easse,
ich glaawe se hoats bes hau neat vergeasse.
Soch Deller ean Schessen do ruft se wäi
schläächt,
woas mache sich däi en Offgewoasch seräächt.
Doas seui so Sache aus Keannerzeit,
aus de Zeit däi neat so lang hinner auch leit.
Do kennt ich noch viel Späß verzehn,
doch will ich neat mie länger störn.
Zwaa Sache noch däi die Gertrud oarg bräste,
däi geab ich häi noch schneall zoum Beste.
Firm Hember nehe die Engst, es säui koa Liche,
ean o ihrm oane Fouss die biese Ziche.
Off baares mußt du e wink Recksicht neamme,
dann wird sich alles annere feanne.
Jetz will ich auch mäui Geschenk üwerraiche,
braucht net se erschräacke, neat se erblaiche,
so lang ihr noch häi ean Linnes wuhnt,
bleibt vo anner Ärwet ihr neat verschuut.
Vom gasskiern, du hoast dich emuol beschwurt,
wäi Samstoags Mittoags du daus hoast gekuhrt.
Will healfe auch daß ihr doas Kiehrn gern dout,
en naue Beasern, der kiehrt goar gout.
Nu will ich mich wirrer hoamwärts mache,
dout ihr noch schie feiern ean seange ean lache.
===
Woas soll dann des Chreaskinnche brenge.
Eas woar eam Advent wuß drauß eam Feald
schun kaalt eas, freust ean schneit,
wus Chreastkinnche säui Lichterbeemche brengt
ean alle broave Kean woas schenkt,
däi Zeit eas neat mi weit.
E Motter froogt ihr Herzekeand,
ihr Leniche noch kloa,
woas soll ich dann beim Chreastkinnche,
vo dir bestenn ean soa.
Häste für doi aalt Weckelbopp
net gern e schie nau Klaadche,
naue Scheuerche ean aach en naue Kopp,
dann kannste wirrer Stoat met mache,
ower häst läiwer annern Sache.
Määcht dir vielleicht doch noch mie Spaß,
woann ich häi neawe off de Kass,
dir Fenniche deet hinnerleche.
Woann du dann gruß beast
brenge däi dir noch viel Säche.
Brauchst off die Äcker neat se laafe,
weil du fürsch Geald en Woa
ean aach en Gaul kennst kaafe.
Ean flugs koam aus dem Kloane Maul,
joa ich will Geld of die Kass fürn Äckergaul.
===
De Parrer Karl Drechsler.
Etz kimmt de Parrer Drechsler droo,
dem henke mer goar vieles oo,
als Peanner häi vo de Gemoa
eas manches üwer ih se soa.
Die Jugend, die Aale, die Oarme, die Kranke,
däi hun em all viel se vedanke.
Er soargt fürn Leib ean für die Seel
ean mächt do draus aach goar koan Hehl.
Daß er de Werkdoag Kohle fiert aus
ean schafft de Loui die Katoffen eans Haus.
Woann e sonntoags off de Kanzel stitt,
e prericht wäi ihm 's Herz offgit.
Do brauch sich koaner lang beseanne,
ean donoch dout, dann wird er feanne,
de Weg zou Gott ean Christi Liehr.
Die Schulkean soa säi härre 's schwier.
Se mißte zou viel bei em lern,
woan säi naut kennte, dere schäann.
E kresch so laut, läiß 50 moal schreiwe
ean mer deft aach bluß oammuol stecke bleiwe.
Eann woann ses aach dehoam gekonnt,
däi Behandlung wier doch neat gesond.
Dozou soa ich, doas mächt goar naut,
met Schold säui do die Aale,
däi hunn se leabedoag dehoam
ihr Kean koan Onnericht gehaale.
Ean hun ses bei de Daaf versproche,
so hunn se noch ihr Woart gebroche.
Joa woas des Hännsche neat will lern,
lernt aach en aale Hans net gern.
Doch kennt's de Herr Parrer emuol annescht
probiern,
daß sich Kean ean Aale net mi beschwiern,
daß er kem met Kean ean Aale aus
ean doch für die Ewigkeit kem woas eraus.
Bei de ällere Jugend, doas wird mer gewoahre,
do klappt vielleicht viel besser de Loare.
Häi wird de Parrer zoum Komeroad,
doch segleich en Liehrmoaster, es eas en Stoad.
Off die Sesommekünfte die Jugend eas schoarf,
bluß des Heim sellt baal featig wern, vierm Dorf.
Die Maadchen, die Buwe sesoame gieh hie,
hoffentlich bleibt däi Begeisterung immer so stieh.
Joa doas stit etz fest of jeden Fall,
daß Linnes gelernt hoat vom Drechsler Karl.
Ean woann e häi naut mie seoui Wease treibt,
er doch ean goure Erinnerung bleibt.
Soui Ärwet beim Heimbau, die Lääf ean die
Geng,
doas Lache, doas Seange, doas Schealle, die Streng.
Die Weihnachtsfeier vo 47
git nie vergeasse
wersch neat glaabt der irrt sich.
===
Es git off die golden Hochzet.
Ich komme neat eam Hochzetsbuotz,
ich komme ean de Werkdoagsschuotz;
Woas ich auch soa,
auch vier will troa
musst ich mer off e Zellche schreiwe,
domet deass ich neat stecke bleiwe.
_________
Die Spatze peifes vo de Dächer,
de Weand, der häults durch die Gemächer,
ean alle Zeiringe dout steih.
Eam Obus deat de Päanner plaatsche,
ean jedermann deats ausdrawatsche:
'S eas golden Hochzet do gits hie.
Do kimmt aach nu, wer neat geloare,
brengt Gleckwinsch ean e Stoatsgeschank,
ean Adolf Heines Kaufhaus-Loare
gebts Gloaszeuch, Sträuss, Stäck schun wäi lang.
Do hun ich mich aach ofgerappelt
ean seui schneall häi eroab gedappelt,
nur mußt ich mich erscht lang beseanne
ims richtige Geschenk se feanne.
Woas auch aach wirklich wier vo nuotze
Ihr braucht koa Hember ean koa Schuotze:
Doch waas ich, woann mer golden Hochzet feiert
ean vom Leawe schun 70 Juohr seui veleiert,
wird's Zeit fier e Verjüngungskur,
deshalb schenk ich den Biehuink nur.
Ihr glaabt joa net wufier der gout,
der reinigt ean vermehrt das Blout,
stärkt Leawer, Nerve ean des Herz,
befreit vo Gall ean Moacheschmerz,
haalts ganze Gedierms vo allem Gewürms.
Ean hoat mer merrem Stouhlgang Last,
Biehhuink befreit oam vo seuim Brast.
Es brommt oam goar naut mie de Kopp
Ean besser schmeckt Gemäuis ean Sopp.
Wer Biehuink esst kann schnealler laafe
Sa selbst, Oma, konnt ich fier dirch woas Besseres kaafe?
Fiern Opa woar die Sach neat schwierig,
Verjüngungskur hoat der koa nierig,
met Volldampf, wäi ean junge Juohrn,
mecht sonndoags er Motorradtuorn.
Ean Vuchelsberg, do spielt e Koat,
doas wird se Leabdoag er net soat;
git of die Joacht ohn viel Gedees,
brengt Weldbreät hoam, Buotter, Aajer, Kees.
Ean woann e sonntoags so mächt fuot,
die Oma beat zoum läiwe Gott:
Luoss bluus mäuin Gottfried wirrerkihrn,
Dann will ich mich naut mie beschwiern.
Se leest ihr Buch ean ies sefrirre,
de Gottfried koom aach immer wirre.
Wäi lang doas noch so weirer git,
elloa bei oisem Hergott stitt.
Der moag de richtge Wääg auch lenke,
doas eas mäuin Wunsch zoum Hochzetsfest;
neamt ean Besetz häi mäui Geschenke,
"Huuch leab des Brautpoar samt säuin Gäst."
===
Zurück
|