Auf dieser Seite werden weitere Veröffentlichungen zu Linnes
genannt.
Auch Veröffentlichungen, in denen Linnes nicht die "Hauptrolle" spielt, sind
hier genannt.
Bekannt sind bisher:
Erste Schritte zum Neuanfang -
Der Bau der Vertriebenensiedlung Markwald ab 1949
Schülerarbeit im Rahmen eines Geschichtswettbewerbs.
Kayser, Emanuel:
Die Fauna des Dalmanitensandsteins von Klein-Linden bei Gießen.
(Schriften der Gesellschaft zur Beförderung der gesamten
Naturwissenschaften zu Marburg, Band 13, 1.)
Marburg 1896.
Eine spätglaziale Schichtfolge aus der Grube Fernie bei
Gießen-Klein-Linden
von Hans-Dieter Dahm, Krefeld;
Ekke W. Guenther, Kiel;
Siegried G. A. Jaeckel (jun.), Heikendorf-Kiel;
Wilhelm Weiler,
Worms; Richard Weyl, Gießen;
Rolf Wiermann, Kiel.
Sonderdruck aus dem Notizblatt des Hessischen Landesamtes für Bodenforschung zu
Wiesbaden Band 89, 1961.
Irene Jung
Flurnamen an der Mittleren Lahn
Eine Untersuchung der historischen und sprachlichen Entwicklung
mittelhessischer Flurnamen am Beispiel von 14 Gemarkungen im Gebiet zwischen
Gießen und Wetzlar
Beiträge zur deutschen Philologie; Band 61. 1985, Wilhelm Schmitz
Verlag in Giessen.
Bei den behandelten 14 Gemarkungen handelt es sich um:
Allendorf; Atzbach; Blasbach; Dorlar; Dutenhofen; Garbenheim; Hermannstein;
Heuchelheim; Kinzenbach; Kleinlinden; Lützellinden; Münchholzhausen;
Naunheim; Waldgirmes.
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland
Kulturdenkmäler in Hessen
Universitätsstadt Gießen
Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalspflege Hessen
Karlheinz Lang unter Mitarbeit von Christel Wagner-Niedner
Vieweg-Verlag, 1993
Der Stadtteil Kleinlinden wird auf den Seiten 502 bis 513 behandelt.
Es werden 23 Einzeldenkmäler beschrieben und mit Bildern vorgestellt.
Hier sehen Sie die Linnesere
Kulturdenkmäler, 2008 neu fotografiert von mir, Text zitiert und gelegentlich
ergänzt.
Walbe/Ebel/Walbrach:
Die Kunstdenkmäler des Kreises Gießen.
Band I Nördlicher Teil, Darmstadt 1938.
Auf den Seiten 264 bis 266:
Kleinlinden
Denkschrift
zum sechzigjährigen Jubelfeste des Klein=Lindener Posaunenchors
(des ältesten in Hessen)
von
Pfarrer Otto Lenz, Elisabethenstift Darmstadt.
Die Erweckung, die Versammlung und der Kirchen=Musik=Verein zu Klein=Linden.
Juli 1914. Verlag Stadtmission Eickel=Wanne.
Als Klein-Linden noch wirklich ein Dorf war
Aus Aufzeichnungen eines Wagners und Landwirts zwischen 1897 und 1926
Von Rudolf Germer
Heimat im Bild
Pfarrer König
Pfarrgemeinde Klein-Linden
in: Heimatbuch für das ev. Dekanat Gießen, 1954.
Dieter Eckert
Zur Entlastung des Gießener Bahnhofs
Ein kurzer aber wichtiger Schienenweg: Die Klein-Lindener Verbindungsbahn
in: Hessische Heimat, Nr. 13 / 25.6.2005